Diagnostik
Eine sichere Diagnose ist der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Therapie.
Als Verantwortlicher für bildgebende Verfahren wie CT, Röntgen und Ultraschall sowie Diagnostik (Labor, Zytologie, interne Medizin) in verschiedenen Tierkliniken lernte ich exakte Diagnostik schätzen.


Blutanalyse
IDEXX Catalyst One
Mittels modernster Labortechnologie können Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen erkannt werden. Innerhalb von 30 Minuten. In der Praxis.
Optimal für Akutfälle.
Bestens geeignet für Verlaufskontrollen.
Snap-Tests
Hilfreiche Schnelltests für Leukose, Giardien, Parvovirose, Pancreatitis, etc.
Blutzucker-Bestimmung
Mit dem Glucometer kann wird aus einem Tropfen Blut der aktuelle Blutzuckerspiegel sowie die Ketonkörper rasch ermittelt werden.

Ultraschall
Die Sonographie ermöglicht den Blick in das Innere der Körpers. Nicht nur bei der Diagnostik von Geschwülsten in Zusammenhang mit der Biopsie von unschätzbarem Wert.
Trächtigkeitsuntersuchungen
Ab dem 28. Tag der Trächtigkeit ist diese sonographisch mit Sicherheit festzustellen.
Vorsorge-Kontrollen
Es empfiehlt sich bei Hunden ab 5 Jahren und Katzen ab 8 Jahren eine jährliche Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane. Da Milztumore relativ schnell entstehen und wachsen sollte 6 Monate späüter eine erneute Kontrolle der Milz.


Digitales Röntgen
Modernstes digitales Röntgen. Binnen weniger Minuten angefertigt. Digitale Vermessung der Hüftgelenksdysplasie (HD), Bestimmung des Vertebral Heart Scores (VHS).
Versandfähig per e-mail oder auf CD-Rom.
Mikroskopische Untersuchungen
Eine schnelle Methode um Sekrete, Parasiten, Bakterien, Pilze, Tumorzellen, Entzündungszellen zu identifizieren. Das Mikroskop ist täglich im Einsatz.
Tumorzytologie
Gemäß der Morphologie der Zellen werden entzündliche Prozesse von tumorösen Bildungen unterschieden. Anhand von Malignitätskriterien kann eine erste Einschätzung des Tumors gegeben werden.
Hautgeschabsel
Zur Abklärung dermatologischer Prozesse werden Hautgeschabsel untersucht.
Harnuntersuchung
Harnstatus, Harnkristall-Bestimmung, spezifisches Gewicht, Sedimentuntersuchung, Ultraschall der Harnblase, Teststreifen.